löschen
Geschäftsbereich löschen
Im Geschäftsbereich löschen setzen wir uns für die effiziente Brandbekämpfung ein.
Feuerwehreinsatz vom 7.9.20, Rheineck
Feuerwehrwesen
2 % mehr Frauen in der Feuerwehr:
Die Anzahl Mitglieder der Milizfeuerwehren betrug kantonsweit per Ende Jahr 4'189, d.h. 125 weniger als im Vorjahr. Der Frauenanteil konnte dabei um knapp 2 % auf 9.9 % (Vorjahr: 8 %) gesteigert werden. In der Berufsfeuerwehr beträgt der Frauenanteil nach wie vor 0 %.
Die Anzahl der Feuerwehren im Kanton St. Gallen reduzierte sich im 2020 aufgrund einer Regionalisierung in der Region Uzwil von 55 auf 51 Milizfeuerwehren. Weiterhin besteht eine Berufsfeuerwehr (Stadt St.Gallen), die durch eine eigene Milizfeuerwehr unterstützt wird.
4378
mal waren die Feuerwehren
letztes Jahr im Einsatz.
Mehr Feuerwehreinsätze als im Vorjahr:
Das Einsatzjahr 2020 liegt mit insgesamt 4'378 Einsätzen (inkl. Dienstleistungen) etwas höher als im vergangenen Jahr (4'062 Einsätze inkl. Dienstleistungen). Total leisteten die Angehörigen der Feuerwehr im Kanton St. Gallen 57'471 Einsatzstunden, also rund 7'771 Stunden mehr als im Vorjahr.
Einsätze pro Art | Anzahl Einsätze | Stunden |
Brandbekämpfung | 734 | 20'862 |
Elementarereignis | 701 | 7'851 |
Strassenrettung | 128 | 3'692 |
Technische Hilfe | 1'172 | 8'858 |
Oelwehr | 342 | 3'869 |
Chemiewehr | 4 | 730 |
Bahnanlagen | 1 | 121 |
BMA / unechte Alarme | 780 | 9'415 |
Dienstleistungen | 516 | 2'073 |
Total | 4'378 | 57'471 |
Neue Zuständigkeiten bei der Aus- und Weiterbildung:
Gestützt auf das am 1. Januar 2021 in Kraft getretene neue Feuerschutzgesetz (FSG) erhielten die Gemeinden weitgehende Autonomie bei der Organisation der Feuerwehr. Der Kanton und damit die Gebäudeversicherung wurde neu zuständig für die Grundausbildung aller Angehörigen der Feuerwehr sowie für die Offiziers- und Unteroffiziers-Weiterbildungen.
In der Grundausbildung erstellten wir für die Lektion "Atemschutz-Notfall" einen Schulungs-Clip, um die einheitliche Wissensvermittlung über alle Kursorte hinweg sicherzustellen. Der Clip entstand aufgrund des Austausches mit unseren Instruktorinnen und Instruktoren.
Bewährte interkantonale Zusammenarbeit:
Auch 2020 bewährte sich die interkantonale Zusammenarbeit mit den Kantonen Thurgau und beider Appenzell, insbesondere auch im gemeinsamen Ausbildungszentrum OFA. Das speziell fürs Ausbildungszentrum erstellte und laufend angepasste Schutzkonzept ermöglichte die Durchführung von Feuerwehrkursen auch in Pandemie-Zeiten.
Insgesamt waren 44 Kurse im OFA vorgesehen. Aufgrund des Lockdowns fielen 17 Kurse aus. Dank der konsequenten Einhaltung der Schutzmassnahmen konnten 27 Kurse mit total 1'060 Teilnehmenden stattfinden.
Der Zusammenzug der Kursbeurteilungen zeigt die Zufriedenheit der Kursteilnehmenden deutlich auf. Diese positiven Rückmeldungen sind auf die gut ausgebildeten und motivierten Instruktorinnen und Instruktoren sowie auf die gute Infrastruktur und das dienstleistungsorientierte Zentrumspersonal zurückzuführen.
Kursbeurteilung | Zielerreichung |
Kursziel erreicht | 95.9 % |
Kurszeit ausreichend | 88.1 % |
Kursinhalt den Teilnehmenden angepasst | 97.0 % |
Gestaltung/Organisation des Kurses | 97.6 % |
Ausbildner/innen (Fachkenntnisse und methodische Vielfalt) | 98.1 % |
Feuerwehreinsatz vom 11.1.2020, Ebnat-Kappel
Löschwasserversorgung
Da der Bezug von Löschwasser im Normalfall über das Verteilnetz von Trinkwasserversorgungen erfolgt, muss sichergestellt sein, dass sämtliche Teile dieser Anlagen leistungsfähig und funktionstüchtig sind.
Die Gebäudversicherung prüft und subventioniert deshalb sämtliche Vorhaben der Wasserversorgungen, die gleichzeitig dem Feuerschutz dienen, wie Grundwasserfassungen, Reservoirbauten, Fernsteuerungsanlagen, aber auch Leitungsnetze sowie Hydranten. Im Berichtsjahr wurden 361 Projekte beurteilt.
361
Wasserversorgungs-Projekte
haben wir beurteilt.
Grösste Versorgungs-Projekte 2020 | Beitrag GVSG in CHF |
Neubau Reservoir Tobeläckerli, Buchs | 543'900 |
Neubau Reservoir Rüti (Vättis), Pfäfers | 393'800 |
Erneuerung Reservoirhauptleitung Agen-Rohrenmoos-Bommerten, Muolen | 296'400 |
Ausbau Wasserversorgung Enggetschwil-Nutzenbuech-Rüeggetschwil-Brüewil, Gossau | 160'300 |
Sanierung Reservoir Gsäss, Benken | 154'900 |
Hydrantennetzerneuerung Hirschbergstrasse-Hirschbergweg-Gruebstrasse-Burgstrasse, Gossau | 121'100 |
Sanierung Reservoir und Stufenpumpwerk Lanzenmoos, Schmerikon | 120'200 |
Erweiterung und Teilersatz Reservoir Hölzlisberg, Eichberg | 115'700 |
Bau einer über 2'000 m langen Seeleitung zum Anschluss von Quinten an die Wasserversorgung Murg
CHF 9.6 Mio. Beiträge zugesichert:
2020 haben wir insgesamt eine Summe von CHF 9.6 Mio an Beiträgen aus dem Feuerschutzfonds zugesichert. Damit wird der Durchschnitt der letzten Jahre um 10 Prozent überschritten.
Nach der Projektrealisierung erfolgt jeweils eine Abnahmekontrolle bzw. Überprüfung, ob der Feuerwehr genügend Löschwasser zur Verfügung steht. Dies bildet die Voraussetzung für die Auszahlung der zugesicherten Beiträge. Im Berichtsjahr wurden über 90 km Hydrantenleitungen gebaut und rund 600 Hydranten platziert, welche eine effiziente Brandbekämpfung ermöglichen.
Schliesslich haben wir 2020 das Beitragswesen auf eine vollständig papierlose Abwicklung in digitaler Form vorbereitet.
Zugesicherte Beiträge Löschwasserversorgung
15
beträgt neu der Standard-Beitragssatz
an Wasserversorgungs-Projekte.
Anpassungen im Beitragswesen mit neuem FSG:
Gestützt auf das am 1. Januar 2021 in Kraft getretene Feuerschutzgesetz (FSG) wird im Bereich Löschwasser eine Entlastung der Feuerschutzrechnung von rund CHF 2 Mio. pro Jahr angestrebt. Diese Einsparungen werden v.a. durch eine Erhöhung der Amortisationszeiten für Leitungen und Anlagen unter Berücksichtigung von Branchenempfehlungen erzielt.
Gestützt auf das neue FSG haben wir im Berichtsjahr unsere Normalien umfassend angepasst. Die neuen Normalien bringen folgende wesentlichen Änderungen mit sich:
- Einführung eines Standardbeitragssatzes von 15 %
- 65 anstatt 50 Jahre Amortisationszeit bei Leitungen bzw. 60 anstatt 50 Jahre bei Bauwerken
- Abschaffung der Ausnahmeregel bei Elektrokorrosion duktiler Rohrleitungen
- Angleichung der Anforderungen an eine zonengerechte Erschliessung
- Definition von Anforderung für den objektbezogenen äusseren Brandschutz
- Definition Rückflussverhinderer
- Anrechnung der Beiträge der Gebäudeversicherung und der Gemeinden bei Strukturverbesserungsprojekten mit Beteiligung des Bundes im Berggebiet, welche gleichzeitig der Trink-, Brauch- und Löschwasserversorgung dienen
Dialog zwischen Wasserversorgungen weitergeführt:
Seit Anfang 2018 leitet die Gebäudeversicherung die «Plattform Wasserversorgung», welche die Stärkung der Wasserversorgung im Kanton St.Gallen zum Ziel hat. Gepflegt wird der Dialog einzelner Wasserversorgungen untereinander sowie mit dem Kanton.
Auch im Berichtsjahr fand ein gewinnbringender Austausch im Rahmen von mehreren Treffen statt.